Tauche ein in unsere Geschichte!
Das Buch „Komierowscy – ein Geschlecht so alt wie Polen“ bringt den Lesern die farbenfrohe Geschichte der Familie Komierowski näher, die über Jahrhunderte aktiv an den wichtigsten Ereignissen in der Geschichte Polens teilgenommen hat. Von mittelalterlichen Schlachten, über nationale Aufstände bis hin zu Kämpfen im Zweiten Weltkrieg – die Komierowscy verteidigten stets die Unabhängigkeit Polens.
Im Buch finden wir Antworten auf Fragen zum Beitrag der Komierowscy zur Entwicklung der Kultur, Wirtschaft und des gesellschaftlichen Lebens. Wir erfahren, welcher Komierowski mit der französischen Ehrenlegion und dem polnischen Virtuti Militari-Kreuz ausgezeichnet wurde und welche Verbindung die Marszałkowska-Straße in Warschau mit dieser Familie hatte. Die Publikation zeigt auch, wie der Schriftsteller Józef Komierowski einen der polnischen Dichter förderte und warum Adolf Hitler gleich zu Beginn des Krieges nach Komierów kam.
Das Buch, geschrieben in einem leicht zugänglichen, journalistischen Stil, reich an Anekdoten und wunderbaren Fotografien, basiert auf solider Quellendokumentation, Fachliteratur und familiären Überlieferungen, insbesondere der Brüder Rafał und Piotr Komierowski. Dieses außergewöhnliche Werk ist das Ergebnis jahrelanger Arbeit von Grzegorz Polak, einem Freund der Familie Komierowski und Autor zahlreicher Veröffentlichungen zu religiösen und historischen Themen.
Wir laden Sie zur Lektüre ein, bei der Sie die Geschichte eines der ältesten und verdienstvollsten Geschlechter Polens entdecken werden.
Książka napisana w przystępnym, dziennikarskim stylu, bogata w anegdoty i wspaniałe fotografie,
jest oparta na solidnej dokumentacji źródłowej, literaturze przedmiotu oraz rodowych przekazach,
w szczególności pochodzących od braci Rafała i Piotra Komierowskich.
To niezwykłe dzieło jest wynikiem wieloletniej pracy Grzegorza Polaka,
przyjaciela rodziny Komierowskich i autora licznych publikacji o tematyce religijnej i historycznej.
 
Über den Autor
Grzegorz Polak ist ein anerkannter Journalist. Absolvent der Kirchengeschichte an der Katholischen Theologischen Akademie in Warschau, entwickelte er seine journalistische Karriere in Redaktionen wie „Słowo Powszechne“, „Więź“, „Studia i Dokumenty Ekumeniczne“, „Gazeta Wyborcza“, der Katholischen Nachrichtenagentur, Edipresse Polska sowie Religia TV, wo er fast 30 Dokumentarfilme realisierte.
Als einziger Journalist berichtete er über alle Wallfahrten von Johannes Paul II. nach Polen. Er ist Autor oder Mitautor von über 30 Büchern, darunter „Der unermüdliche Pilger der Liebe“ sowie der sechsbändigen „Großen Enzyklopädie Johannes Pauls II.“. Er arbeitete an zahlreichen Reihen und Beilagen mit papst- und hagiographischem Inhalt mit, die in einer Auflage von 85 Millionen Exemplaren erschienen sind. Preisträger des Journalistenpreises „Ślad“ des Bischofs Jan Chrapek (2003) und des renommierten „Totus“-Preises für die Verbreitung von Wissen über Johannes Paul II. (2007).
Grzegorz Polak ist auch Organisator und Teilnehmer zahlreicher ökumenischer Veranstaltungen sowie Mitbegründer des Zentrums für soziale Werke Edmund Bojanowskis in Warschau. Derzeit ist er stellvertretender Direktor des Museums Johannes Paul II. und Erzbischof Wyszyński und regelmäßiger Kolumnist der Wochenzeitung „Niedziela“.
Das Buch ist an der Rezeption des Palasts Komierowo erhältlich – wir laden Sie herzlich zum Kauf ein!
Grzegorz Polak to także organizator i uczestnik wielu wydarzeń ekumenicznych oraz współzałożyciel Centrum Dzieł Społecznych Edmunda Bojanowskiego w Warszawie. Obecnie pełni funkcję zastępcy dyrektora Muzeum Jana Pawła II i Prymasa Wyszyńskiego oraz jest stałym felietonistą tygodnika „Niedziela”.
Książkę można nabyć w recepcji Pałacu Komierowo – serdecznie zachęcamy do zakupu.